Eine Flasche Wein zu öffnen, ist immer ein besonderes Ereignis schließlich kommt der Freitag nur einmal pro Woche. Doch manchmal bleibt etwas übrig und oft werde ich bei Weinproben gefragt: "Wie lange kann man den geöffneten Wein noch genießen, und wie bewahrt man ihn am besten auf?" In diesem Beitrag klären wir, was Ihr wissen solltet.
Warum verändert sich Wein nach dem Öffnen?
Sobald eine Flasche geöffnet ist, kommt der Wein mit Sauerstoff in Kontakt. Das führt zu Oxidation: Der Wein entwickelt sich zunächst positiv weiter, verliert aber mit der Zeit an Frische. Empfindliche Aromen verflüchtigen sich, die Farbe kann sich verändern, und es entsteht ein dumpfer oder schaler Geruch und die eigentlichen Aromen sind weg. Besonders fruchtige Weißweine und leichte Rotweine reagieren empfindlich.
Wie lange hält welcher Wein?
Rotwein: 2–5 Tage. Kräftige, tanninreiche Sorten wie Cabernet Mitos halten sich länger als filigrane, fruchtige Rebsorten wie Pinot Noir.
Weißwein: 2–3 Tage. Ein frischer Sauvignon Blanc verliert schneller an Aroma als ein restsüßer Riesling oder ein Grauburgunder aus dem Holzfass.
Schaumwein: 1–2 Tage. Die Kohlensäure entweicht schnell, wenn die Flasche nicht richtig verschlossen wird. Haltet einen Sektverschluss bereit, aber auch der hält nicht ewig und NEIN, einen Löffel in die Flasche hängen funktioniert nicht.
Dessertwein: 5–7 Tage. Dank des hohen Extraktgehalts bleiben Sancerre, Beerenauslese, Portwein und Eiswein länger genießbar.
Wie erkenne ich, ob der Wein noch gut ist?
Ein unangenehmer Geruch (z. B. nach Essig oder feuchtem Karton), bräunliche Verfärbungen oder ein flacher, säuerlicher Geschmack deuten auf oxidierten Wein hin. Im Zweifel: lieber wegschütten als ärgern.
Praxistipp für die Woche
Plane Deine Woche mit Wein: Starte montags mit einem kräftigen Rotwein und genieße ihn bis Freitag. So bleibt nichts übrig und der Wein schmeckt jeden Tag gut. Am Freitag kann dann eine neue Flasche Riesling fürs Wochenende geöffnet werden.
Fun Fact
Wusstet Ihr, dass die meisten Weine mit einem Vakuumverschluss 1-2 Tage länger frisch bleiben? So wird der Kontakt mit Sauerstoff minimiert. Das gilt nicht für Sekt!!
Tipps zur Aufbewahrung
Kühl lagern: Bewahrt geöffnete Weine im Kühlschrank auf, auch Rotweine. Das reduziert die Oxidation.
Gut verschließen: Nutzt den Originalkorken, einen Schraubverschluss oder spezielle Weinverschlüsse. Auch wieder verwendbare Glaskorken sind praktisch.
Kleinere Gefäße: Füllt den Wein in kleinere Flaschen um, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren, aber seid vorsichtig und schüttelt den Wein nicht zu sehr während des Umfüllens
Fazit: Frisch genießen
Geöffneter Wein kann ein paar Tage Freude bereiten, wenn er richtig gelagert wird. Experimentiert mit verschiedenen Methoden und findet heraus, was für Eure Lieblingsweine am besten funktioniert.
Neugierig geworden? Besucht eine Weinprobe und erfahrt mehr darüber, wie Ihr das Beste aus jeder Flasche herausholt!