Die Welt der Weindüfte
Wein und Geruch sind untrennbar miteinander verbunden. Der Duft eines Weins kann Geschichten erzählen – von der Rebsorte über den Boden bis hin zur Lagerung. Aber wie entschlüsselt man diese Aromen, und warum riecht ein Wein überhaupt so? In diesem Beitrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Weindüfte ein.
Warum riecht Wein so?
Die Aromen im Wein entstehen durch eine Kombination aus:
Rebsorte: Jede Traube hat ihr eigenes Aromaprofil. Sauvignon Blanc erinnert oft an Stachelbeeren, während Syrah Noten von Pfeffer haben kann.
Weinbereitung: Der Ausbau im Holzfass kann Vanille- oder Röstnoten hinzufügen, während Stahltanks die Fruchtigkeit betonen.
Alterung: Gereifte Weine entwickeln komplexe Aromen wie Leder, Tabak oder Trockenfrüchte.
Fun Fact
Wusstet Ihr, dass manche Weine „terroir-typisch“ riechen? Das bedeutet, sie spiegeln den Charakter ihrer Herkunft wider, etwa durch mineralische Noten.
Wie erkennt man Aromen im Wein?
Das Erkennen von Aromen erfordert etwas Übung. Hier einige Schritte:
Riechen: Atmet tief ein und versucht die Düfte zu identifizieren.
Schwenken: Durch das Schwenken des Glases oxidieren Aromen und werden so freigesetzt.
nochmals Riechen: Atmet wieder tief ein und versucht, die zusätzlichen Düfte zu identifizieren.
Vergleichen: Nutzt Referenzen wie Obst, Gewürze oder Blumen, um die Aromen zu beschreiben.
Bedenkt, dass Aromen nur in der Nase und dem Rachen wahrgenommen werden können. Im Mund nehmt Ihr dafür war, ob ein Wein süß, sauer, salzig oder bitter ist.
Häufige Weinaromen
Fruchtig: Apfel, Birne, Beeren, Zitrusfrüchte
Blumig: Rosen, Veilchen, Holunder
Würzig: Zimt, Pfeffer, Nelken
Erdig: Leder, Tabak, Waldboden
Fazit: Duft als Erlebnis
Der Geruch eines Weins ist der erste Schritt in ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Nehmt Euch Zeit, die Düfte zu entdecken, und Ihr werdet Wein auf eine neue Weise genießen.
Neugierig geworden? Besucht eine Weinprobe und taucht ein in die Welt der Weinaromen. Lasst Euch überraschen, was Euer Lieblingswein erzählt!