Ein Universum für die Sinne
Wein ist ein Getränk voller Abenteuer und Geschichten, und jede davon beginnt mit seinen Aromen. Doch wie entstehen diese Aromen, und wie könnt Ihr sie am besten entdecken? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Weinaromen.
Was sind diese Aromen?
Das was wir Menschen als Aromen wahrnehmen sind verschiedene chemische Verbindungen (Terpene, Ester, Laktone, Aldehyde usw.), z.B.: Cyanidin-3-0-Rutinosid ist der chemische Name für die Verbindung, die Kirschen nach Kirschen schmecken lässt. Diese Verbindungen "docken" in der Nase an entsprechenden Rezeptoren an, die nur für sie bestimmt sind und geben ein Signal an das Gehirn weiter. So nehmen wir Aromen war.
Woher kommen die Aromen?
Die Aromen im Wein stammen aus verschiedenen Quellen:
Primäre Aromen: Sie kommen direkt von der Traube. Beispiele sind fruchtige Noten wie Limette, Beeren oder tropische Früchte.
Sekundäre Aromen: Diese entstehen während der Weinbearbeitung im Keller, etwa durch die Gärung oder die malolaktische Fermentation. Hierzu zählen Aromen wie Hefe, Butter oder Brotkruste.
Tertiäre Aromen: Sie entwickeln sich während der Reifung im Holzfass und auch der Flasche. Beispiele sind Vanille, Leder oder Tabak.
Fun Fact
Wusstet Ihr, dass Wein mehr als 800 identifizierbare Aromen haben kann? Kein Wunder, dass er so spannend ist!
Wie erkennt man Aromen im Wein?
Das Erkennen von Aromen ist eine Kunst, die ständig trainiert werden muss und mit der Zeit besser wird. Hier einige Tipps:
Riechen: Nehmt Euch Zeit, die Aromen des Weins über die Nase zu erfassen. Riecht zuerst, dann schwenkt das Glas leicht, um die Aromen freizusetzen und riecht dann erneut. Schwenkt nicht zu viel.
Schmecken: Achtet auf die Geschmacksrichtungen (ist der Wein trocken, halbtrocken oder süß?) und Texturen (Tannine und Säure) im Mund.
Vergleichen: Probiert verschiedene Weine nebeneinander, um Unterschiede leichter wahrzunehmen.
Benutzt ein Aromarad!!!
Warum ist es wichtig, Aromen zu erkennen?
Die Aromen eines Weins erzählen eine Geschichte über seine Herkunft, die Rebsorte und die Herstellungsmethode. Sie sind der Schlüssel, um den Charakter eines Weins wirklich zu verstehen.
Fazit: Aromen machen den Wein
Weinaromen sind wie ein Kompass, der Euch durch die Weinwelt führt. Sie helfen Euch, neue Lieblingsweine zu entdecken und den Genuss zu vertiefen.
Neugierig geworden? Erlebt bei einer Weinprobe die Vielfalt der Aromen und lernt, sie zu entschlüsseln. So wird jeder Schluck zu einem neuen Abenteuer!