Wenn man an deutsche Weinanbaugebiete denkt, kommen vielen sofort Mosel, Rheingau oder Pfalz in den Sinn. Aber da gibt es noch einen echten Charakterkopf im Südwesten: Württemberg. Die Region hat nicht nur eine lange Weintradition, sondern auch ein paar Eigenheiten, die sie unverwechselbar machen – allen voran ihre Liebe zu einer Rebsorte, die außerhalb kaum jemand kennt.
Mit rund 11.000 Hektar Rebfläche zählt Württemberg zu den mittleren Anbaugebieten Deutschlands. Es zieht sich entlang des Neckars, von Heilbronn über Stuttgart bis hinunter nach Tübingen. Hier wird seit Jahrhunderten Wein angebaut – und der Neckar spielt dabei die Hauptrolle, denn seine Täler und Hänge bieten perfekte Bedingungen für Reben.
Fragt man einen Württemberger nach seiner Lieblingsrebsorte, lautet die Antwort oft: Trollinger. Ein Wein, der außerhalb der Region fast schon exotisch wirkt – hier aber Kultstatus genießt. Leicht, fruchtig, unkompliziert, passt er perfekt zu schwäbischen Klassikern wie Maultaschen oder einer deftigen Vesper.
Doch Württemberg kann mehr als nur Trollinger:
Lemberger (Blaufränkisch): Kräftig, würzig, ein echtes Aushängeschild.
Spätburgunder: Elegant und vielseitig, in Württemberg oft mit kräftiger Note.
Riesling: Auch wenn Rotwein dominiert, spielt der Riesling eine wichtige Rolle – frisch, mineralisch, mit feiner Säure.
Während andere deutsche Regionen vom Weißwein geprägt sind, ist Württemberg eine Hochburg des Rotweins. Rund 70 % der Rebfläche sind rot bestockt – ein Spitzenwert in Deutschland. Kein Wunder, dass die Region als „Rotweinland“ bekannt ist.
Württemberg ist ein spannender Mix:
Genossenschaften spielen hier eine große Rolle – viele kleine Winzer liefern ihre Trauben an große Zusammenschlüsse. Das sorgt für eine breite Basis an Weinen, die auch preislich attraktiv sind.
Gleichzeitig gibt es immer mehr junge Winzer, die experimentieren, neue Stile wagen und zeigen, dass Württemberg auch international mithalten kann.
Im Ländle sagt man: Ned gschimpft, isch gnug globt (=Nicht geschimpft, ist genug gelobt). Wenn Ihr bei einer Weinprobe in Württemberg seid, wundert Euch also nicht, wenn niemand etwas sagt.
Württemberg ist anders als viele andere deutsche Weinregionen – eigenwillig, rotweinverliebt, traditionsbewusst und doch modern. Wer Rotwein liebt, kommt an Württemberg nicht vorbei. Und wer die Region verstehen will, sollte sich einmal mit einem Glas Trollinger in eine schwäbische Besenwirtschaft setzen – und den Wein dort genießen, wo er zu Hause ist.
Tipp: Probiert unbedingt einen Lemberger aus Württemberg – er zeigt eindrucksvoll, wie viel Kraft und Charakter die Region in die Flasche bringt.